Das Feedback Capture Grid – Tests einfach protokollieren
Als Produktentwickler, Innovationsverantwortlicher oder Projektleiter bzw. deren Berater bist Du mit folgenden Fragen konfrontiert:
- Wie stellen wir sicher, dass die Rückmeldungen der Testnutzer in unsere Produktentwicklung einfließen?
- Wodurch sichern wie die Weiterverwendung von gewonnenen Testerkenntnissen ab?
- Womit können wir die Ergebnisses eines Testdurchlaufs einfach und schnell dokumentieren?
Unterstützung findest Du im Feedback Capture Grid sowie im Verfahren der leichtgewichtigen Testdokumentation.
Ergebnis: Erkenntnisse aus einem Testdurchlauf strukturiert festgehalten
Teilnehmer: mind. 1
Dauer: mind. 5 Minuten (je Testdauer)
Utensilien: Flipchart/Whiteboard/Metaplan-Wand, Karten & Stifte oder Notebook & Office Software
Sofort mit professionellen Templates starten?
Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 460 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!
Zweck
Mit dem Test Capture Grid hältst Du strukturiert fest, was bei einem Testdurchlauf positiv bzw. negativ aufgefallen ist, welche neuen Ideen entstanden sind und worin Fragen bestehen. Nutze die leichtgewichtige Dokumentationstechnik für Testobjekte wie Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, IT-Systeme, Präsentationen, Werkzeuge oder andere reale und virtuelle Dinge.
Das Test Capture Grid fungiert als kompakter Sammler, in welchem Du alle Erkenntnisse, Rückmeldungen und offenen Punkte notierst, die während Deines Tests auftraten. Das resultierende Testprotokoll verwendest Du anschließend für Analysen, Kommunikation sowie Folgeentscheidungen.
Synonyme für das Test Capture Grid sind Test Capture Grid, Feedback Capture Matrix oder einfach nur Feedback Grid.
Aufbau
Feedback Capture Grid
Das Feedback Capture Grid ist eine 4-Felder Matrix, die auf genau eine DIN A4 Seite, eine Präsentationsfolie bzw. ein Flipchart passt. Notiere ganz oben den Testnamen, bestehend aus der Testart (z.B. Prototyp, Experiment) und dem Testobjekt (z.B. Smartphone App, digitalisierter Vertriebsprozess). Halte zudem das Testdatum und die Testverantwortlichen fest.
Notiere alle Rückmeldungspunkte auf Karten. Diese lassen sich verschieben, stapeln und nachträglich auch wieder entfernen. Zudem fordert der begrenzte Platz eine prägnante Ausdrucksweise.
Feld 1: Lob
Positive Rückmeldungen, bestätigte Vorteile, beobachtbare Stärken sowie gemessener Nutzen.
- Was verstanden und mochten die Produktnutzer?
- Was hoben die Käufer des Services als besonders nutzbringend hervor?
- Welche Aktivitäten im Prozess funktionierten perfekt?
Lob bestätigt das Testobjekt und untermauert die Testhypothese.
Feld 2: Kritik
Negative Rückmeldungen, aufgedeckte Nachteile, observierte Schwächen sowie gemessene Defizite.
- Welche Verbesserungsvorschläge machten die Produktanwender?
- Was verlief aus Sicht der Service-Käufer nicht am Optimum?
- Welche Aktivitäten im Prozess verliefen schlecht?
Kritiken geben Anlass das Testobjekt anzupassen und die Gültigkeit der Testhypothese in Frage zu stellen.
Feld 3: Fragen
Entstandene Unklarheiten, offene Punkte, neue Irritationen sowie ungelöste Themen, welche beim Testen zu Tage traten.
- Welche Fragen stellten die Produktnutzer?
- Welche Service Elemente blieb den Käufern unklar?
- Bei welchen Aktivitäten im Prozess kam es zu Verwirrungen?
Fragen erfordern Antworten bzw. Anpassungen am Testvorgang oder Testobjekt.
Feld 4: Ideen
Alle Einfälle, Geistesblitze, Vorschläge und Gedankenanstöße, die im Rahmen des Testvorgangs entstanden sind.
- Welche Anregungen gaben die Produktanwender?
- Worin bestanden die Änderungsideen der Käufer des Services?
- Welche Impulse setzten die Mitarbeiter bei Ausführung des Prozesses?
Ideen bilden Chancen der Weiterentwicklung des Testobjekts.
Anwendung
Nutze das Feedback Capture Grid entweder allein oder im Team im Rahmen eines Testdurchlaufs.
1. Vorbereiten
Zeichne auf ein (virtuelles) Blatt Papier die vier Felder des Feedback Capture Grids ein. Überlege Dir, welche Schwerpunkte Du im bevorstehenden Testdurchlauf setzen möchtest.
- Welche Hypothesen gilt es zu bestätigen oder zu widerlegen?
- Zu welchen Aspekten wird positives bzw. negatives Feedback benötigt?
- Was liegt nicht im Fokus des Durchgangs?
2. Komplettieren
Das beste Feedback ist frisch. Notiere daher bereits während des Testdurchlaufs positive und negative Rückmeldungen, Ideen und Erkenntnisse in den jeweiligen Feldern als Stichpunkte. Gehe sicher, dass mindestens zwei Notizen in jedem Abschnitt stehen.
Setze zudem das Feedback Capture Grid als Steuerinstrument ein, indem Du während des Tests auf solche Felder fokussierst, die bisher wenig bis keine Fakten enthalten.
3. Auswerten
Reflektiere nach dem Testdurchlauf die gesammelten Informationen.
- Was lässt sich aus den Vorzügen und Kritiken ableiten?
- Welche Ideen sollten weiterverfolgt werden?
- Wie lassen sich die Unklarheiten ausräumen?
Passe den Testaufbau bzw. das Testobjekt für den nächsten Testdurchlauf an.
Beispiele
Entwicklung von Kinderspielzeug mit dem Feedback Capture Grid
Besonders gut eignet sich das Feedback Capture Grid bei der iterativen und anwendernahen (Weiter-)Entwicklung von Wertangeboten. Im nachfolgenden Clip erfährst Du, wie Spielzeug-Prototypen im Kindergarten mit Hilfe des konzeptionelles Modells evaluiert werden können.
DavidLeeEdTech: Design Thinking Feedback Tool (2 min) – mit dem Feedback Capture Grid die Resonanz auf ein Produkt erfassen
Vor- & Nachteile
Pro
- Das Feedback Capture Grid lässt sich in wenigen Minuten aufsetzen und zum Einsatz bringen. Außer Zettel und Stift benötigt das Konzept keine besonderen Materialien.
- Ob Produktweiterentwicklung oder Service-Neu-Design – die Anwendungsfelder des Grids sind vielfältig.
- Die dokumentierten Erkenntnisse kategorisiert die Methode übersichtlich und systematisch in vier Gruppen. Ideal für die Kommunikation, Auswertung und Beschlussfindung im Team.
Contra
- Die im Feedback Capture Grid festgehaltenen Infos sind inhaltlich stark abhängig von der Wahrnehmung des Dokumentationsverantwortlichen. Persönliche Expertise und Meinung entscheiden, was auf dem One-Pager festgehalten wird.
- Das Grid spezifiziert nicht die zu testende Hypothese, den Testverlauf sowie das Testobjekt. Im Nachgang sind alle drei Aspekte nicht mehr nachvollziehbar.
- Bei großen Tests mit zeitlich ausgedehnte Durchläufen und großen Aufbauten stößt das auf eine Seite limitierte Dokumentations-Tool an Platzgrenzen.
Praxistipps
Tipp 1 – Essenz in Master-Grid zusammenfassen
Führst Du mehrere Testdurchläufe durch bei welchen jeweils ein separates Feedback Capture Grid zum Einsatz kommt, dann solltest Du überlegen wichtige Aussagen in einem Master-Grid zu bündeln. Gehe dazu durch alle Einseiter und achte auf inhaltliche Muster in den vier Feldern.
- Welcher Aspekt des Testobjekts wurde von vielen Stellen loben hervorgehoben?
- Welche Kritik wurde von mehreren Nutzern geäußert, besitzt damit Priorität?
- Wo gibt es Widersprüche?
- Welche Idee zieht sich wie ein roter Faden von Testdurchlauf zu Testdurchlauf?
Fasse Kernbotschaften im Master-Grid zusammen.
Tipp 2 – Fokus auf Details richten
Bitte bei Feedback und Rückmeldungen im Test um Hintergrundinformationen und Einzelheiten. Stelle dazu konstruktive und positive Fragen.
- Weshalb mag der Anwender die Produktfunktion?
- Was genau stört den Nutzer beim Service?
- Wo genau gibt es Unklarheiten?
- Wie ist die Idee konkret zu verstehen?
Notiere die Details auf der Rückseite des Feedback Capture Grids. Die gesammelten Zusatzinfos sind wertvoller Input für die Weiterentwicklung des Testobjekts.
Tipp 3 – Mit anderen Testmethoden kombinieren
Das Feedback Capture Grid lässt sich prima in Kombination mit anderen Testwerkzeugen einsetzen. Einige Anregungen:
- Nutze das Feedback Capture Grid im Rahmen eines Design Sprints bzw. bei der Produktentwicklung mit dem Minimum Viable Product.
- Definiere mit der Testkarte den Testdurchlauf in welchem das Grid zum Einsatz kommt.
- Verknüpfe das Grid mit einer aus dem QHAR Prinzip abgeleiteten Hypothese.
- Strukturiere die Ergebnisse auf dem Feedback Capture Grid mit der KJ Methode.
- Entscheide über die erhaltenen Vorschläge auf Basis der Ideenbewertung.
- Halte Folgeschritte in einer Aufgabenliste oder einem Kanban Board fest.
Ursprung
Als Design Thinking Methode kommt das Feedback Capture Grid insbesondere bei der kundenzentrierten schrittweisen Produktentwicklung zum Einsatz. Laut Quellen wurde der Ansatz von der Stanford d.school entwickelt.
Bonusmaterial
Clay Braxton, IBM: Practical tips about Feedback Grids (1 min) – Nutzungshinweise vom Enterprise Design Thinking Coach
Sofort mit professionellen Templates starten?
Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 460 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!